Kein Verkehrs-konzept für den „BildungS-campus Heidemarie Lex-Nalis“

🏫 Einblicke in den neuen „Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis“ in der Rappachgasse gab es heute bei Führungen von Gebietsbetreuung Stadterneuerung und Fairplayteam Elf. Ab September werden bis zu 850 Kindern in 12 Kindergartengruppen und 17 Volksschulklassen Platz finden.

☀ Das Niedrigenergiegebäude wird über Geothermie geheizt, eine Photovoltaikanlage am Dach liefert Strom.

🚶‍♀🚶Ein Verkehrskonzept zur sicheren Anreise zu Fuß oder mit dem Rad wurde vom Bezirk bis jetzt nicht aufgegriffen.

Das sagt die Stadt Wien zum Verkehr:

  • „Der Bildungscampus ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus oder Schnellbahn erreichbar. Die nächste U-Bahnstation der U-Bahnlinie U3 ist etwa 600 m entfernt. Es ist davon auszugehen, dass SchülerInnen die öffentlichen Verkehrsmittel auch nutzen und somit keine Verkehrsbelastung entsteht.“
  • „Für den Radverkehr sind sowohl in der Kopalgasse als auch in der Haidestraße Mehrzweckstreifen, sowie Rad fahren entgegen die Einbahn in der Nussbaumalle vorhanden.“
  • „Mit diesen Maßnahmen ist der vorhandene Straßenraum gänzlich ausgenutzt und berücksichtigt gleichzeitig die Anforderungen an den Mobilitätsbedarf des Standortes.“

Übersetzt heißt das:

  • Elterntaxis sind angeblich kein Thema wegen der guten Öffis
  • Zum Radfahren gibt es nur Mehrzweckstreifen auf stark befahrenen Straßen mit hohem Lkw-Anteil (Zufahrt Industriegebiet)
  • Für Radwege war kein Platz

Eine adminstrativ-politische Bankrotterklärung
für den Schutz von Kindern am Schulweg

Es ginge auch anders

Dass es auch anders geht, zeigt Favoriten beim neuen Bildungscampus Landgutgasse. Rund um die Schule wurden Radwege ausgebaut:

/https://www.meinbezirk.at/favoriten/c-lokales/von-neuem-landgut-bis-sonnwendgasse-kommt-radweg_a5530174

Die Sanierung der Rappachgasse wird mehr als 700.000 Euro kosten, aber keine Radinfrastruktur beinhalten.

Die Grünen Simmering haben daher in der Bezirksvertretung den Entwurf abgelehnt.

Siehe auch

https://www.facebook.com/andreas.fritsch.1272/posts/pfbid02fDZUZWgpmzaYfKdf6C9kh7E7QscFyLPWkcH9HjEj9Pnx5VGL8Rg6JMvvuqtNLZoml