Simmeringer Klimateam: Viel heiße Luft statt CO2-Einsparung?
Im Jahr 2022 wurde mit viel Aufwand und Bewerbung das Partizipationsprojekt „Wiener Klimateam“ in Simmering durchgeführt. Ziel war es, CO2 einzusparen und die Anpassung an den Klimawandel zu fördern.

Zwei Jahre später sollten eigentlich die Projekte abgeschlossen sein.
Während schon der Auswahlprozess intransparent und unerklärlich selektiv war, lässt jetzt auch die Umsetzung der am Ende ausgewählten Ideen zu wünschen übrig: Manche Projekte werden wohl auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben.
Umgesetzt wurden bisher hauptsächlich kleinere Dinge, welche der Bezirksvorsteher auch ohne Klimateam schon längst hätte veranlassen können, wie z.B. die Aufstellung eines Wurmhotels, das Anlegen einer Blumenwiese oder die Aufstellung von Öklos.
Als größeres Projekt wurde bis jetzt nur die Revitalisierung des Naturlehrpfades beim Schloss Neugebäude umgesetzt mit Kosten von 230.000 Euro. Zweifellos eine sinnvolle Investition, nur ist der Beitrag zum Klimaschutz fraglich.

Andere Dinge passieren ohnehin wienweit und werden lediglich durch das Klimateam kofinanziert, z.B. die Begrünung von Fassaden von Gemeindebauten, Einbau einer automatischen Bewässerung im Brehmpark oder Änderungen beim Mähen von Wiesen.

Eher skurill mutet die Erfolgsmeldung über die Entsiegelung eines bestehenden Parks (!) an.
Andere Projekten sind laut Stadt Wien offenbar seit 2 Jahren „in der Detailplanung“ für eine „mögliche Umsetzung“, ohne einen belastbaren Zeitplan für die Realisierung. Dies betrifft:
- die Pflanzung von Bäumen in der Hauffgasse (ein Antrag der Grünen Simmering wurde zuvor in der Bezirksvertretung abgelehnt, es wäre „kein Platz“) oder
- der Lückenschluss am Radweg zwischen Am Kanal und Brehmstraße.
Am Kanal 103A soll ein weiteres „Highlight“ des Klimateams entstehen, nämlich eine komplett neue Parkanlage. Bisher ist aber nichts in die Richtung geschehen. Das Grundstück ist im Eigentum des Wiener Wirtschaftsförderungsfonds und als Betriebsgebiet gewidmet. Bei einem Ankauf durch die Stadt Wien zu marktüblichen Preisen würden die Kosten von etwa 1,8 Mio. Euro das Budget des Klimateams fast vollständig aufbrauchen. Überdies müsste zuerst die Flächenwidmung geändert werden. Kaum vorstellbar, dass diese Idee jemals umgesetzt wird.
Stand der Umsetzung laut Stadt Wien:
umgesetzt
- Naturlehrpfad Schloss Neugebäude
- Simmering summt: Rasenflächen werden weniger oft gemäht, um Insekten Lebensraum zu bieten
- Grüne Wiese für Insekten und/oder Lebensmittelanbau nutzen: Eine Blumenwiese an der Ecke Hauffgasse/Leberstraße wurde angelegt. Gemeinschaftsgarten konnte nicht umgesetzt werden.
- Wurmhotel für Simmering
- Öko aufs Klo: Aufstellung von Öklosin drei Parkanlagen (Seeschlachtpark, Hallergasse beim Kinderspielplatz, Hofgartel bei der Skate-Anlage)
in Umsetzung
- Naturpark Sonnenland am Werkstättenweg
- Begrünung von Gemeindebauten und Lärmschutzwänden
- Aufbruch ins Grüne- Entsiegelung von Flächen in Simmering: Der Brehmpark wurde „entsiegelt“.
in Detailplanung
- Öffentliche Parkanlage Am Kanal 103A
- Schluss mit Lücken— auf 2 Rädern sicher durch Simmering (Am Kanal – Brehmstraße)
- Frischluft- Tankstelle Hauffgasse: Pflanzung von Bäumen
Siehe auch: https://simmering.gruene.at/news/bezirkspolitik-transparent/prima-klimateam/
Foto-Credits: Copyright PID/VOTAVA