Radfahren in Simmering: Unsere Vorschläge!

Beim Thema Radfahren ist noch viel zu tun im 11. Bezirk: Platz 18 von 23 Bezirken bei den Radwegen, Platz 21 bei den geöffneten Einbahnen und letzter Platz bei den Radabstellanlagen lässt Simmering im Bezirke-Vergleich schlecht aussehen. In einem Bezirksparlament, wo die breite Mehrheit dem Thema Radfahren vorsichtig gesprochen skeptisch gegenübersteht, sind Verbesserungen nicht von heute auf morgen zu erwirken. Wir werden weiterhin für gute Lösungen kämpfen und mit neuen Ideen auch die politischen Mitbewerber überzeugen. Klar ist auch, dass der Bezirk in Zukunft deutlich mehr Geld in die Radinfrastruktur investieren muss, um attraktive Strecken zu schaffen.

Hier sind unsere Vorschläge für den Radverkehr:

  • Errichtung von durchgehenden, baulich getrennten Ein-Richtungs-Radwegen auf der Simmeringer Hauptstraße (zwischen St. Marx und Simmeringer Platz), Geiselbergstraße und Kaiser-Ebersdorfer-Straße
  • Öffnung von allen Einbahnen, wo es technisch möglich ist, z.B. Mautner-Markhof-Gasse, Eyzinggasse, Dreherstraße
  • Grünpfeile – Rechtsabbiegen für Fahrräder bei Rot. Umsetzung begonnen.
  • Ausbau von Radabstellanlagen im gesamten Bezirk, v.a. nahe Bahnhöfen (bei Bhf Grillgasse umgesetzt!) und U-Bahn-Stationen, großen Supermärkten, Postfilialen, Kindergärten, Schulen…
  • Rinnböckstraße: Umbau zur Fahrradstraße, als kurzfristige Alternative zur Simmeringer Hauptstraße
  • Brehmstraße: Umbau zur Fahrradstraße, als kurzfristige Alternative zur Geiselbergstraße
  • Simmeringer Hauptstraße: Ausbau des Radweges Richtung Schwechat, vor allem zwischen Etrichstraße und Stadtgrenze
  • Etrichstraße: Bau eines vom Fußweg getrennten Radweges zwischen Sängergasse und Kaiser Ebersdorfer-Straße | umgesetzt!
  • Am Kanal:  Ausbau der Radroute zur Fahrradstraße | abschnittsweise umgesetzt, allerdings mit Mängeln.
  • Haidestraße: neuer Radweg (Lückenschluss)
  • Lastenräder zum Ausborgen im Grätzl
  • Versperrbare Radabstellboxen an wichtigen Öffi-Knoten