Viele Autos zu schnell unterwegs

Auch 2022 waren im ganzen Bezirk wieder Tempomessgeräte aufgestellt, um erhöhte Geschwindigkeit festzustellen. Negativer Spitzenreiter war die Hasenleitengasse zwischen Lorystraße und Schemmerlstraße: Trotz Tempo 30 sind dort fast 60% aller Fahrzeuge zu schnell unterwegs, was wegen der nahgelegenen Schulen und Kindergärten von besonderer Gefahr ist. Ähnliche Werte sind in der Krausegasse und Rappachgasse (trotz häufiger Polizeikontrollen) zu verzeichnen. Auch in der Rappachgasse entsteht gerade ein Schulcampus für über 800 Kinder.

In der Pantucekgasse zwischen Meidlgasse und Rzehakgasse waren 54% schneller als 30 km/h unterwegs. Unbekannt dürfte für viele auch Schritttempo in der Wohnstraße sein: In der Unteren Fuchsröhrenstraße waren gleich 87% aller Fahrzeuge schneller unterwegs.

Leider ist kindgerechter Verkehr für den Bezirk immer noch ein Fremdwort. Für die Tempo 30-Zone in der Rinnböckstraße, wo 50% aller Autos zu schnell sind, konnte sich die Verkehrskommission nur auf Piktogramme und Bitte um verstärkte polizeiliche Überwachung verständigen. Angesichts Personalmangels bei der Exekutive bleibt das wohl ein frommer Wunsch. Aus unserer Sicht helfen nur bauliche Maßnahmen (Fahrbahneinengungen, Verschwenkungen, Mittelinseln) für mehr Sicherheit für Fußgeher:innen.

Wo hättest du gerne eine Tempomessung? Teile uns deinen Wunsch mit! E-Mail: simmering@gruene.at

die ergebnisse im detail

StraßeTempolimitZu schnell
Eyzinggasse 230 km/h19%
Braunhubergasse 4A30 km/h1%
Braunhubergasse 2330 km/h27%
Fuchsröhrenstraße 22-3030 km/h10%
Krausegasse30 km/h51%
Werkstättenweg30 km/h21%
Hasenleitengasse30 km/h59%
Rappachgasse30 km/h58%
Pantucekgasse30 km/h54%

Erläuterung:

Vd…durchschnittliche Geschwindigkeit
Vmax…maximale Geschwindigkeit
V85…Geschwindigkeit, die von 85 % der erfassten Fahrzeuge nicht überschritten wird (Kennzahl bei der Verkehrsplanung) Die Tempomessung erfolgt mittels Radar auf eine Reichweite von typischerweise 200 m bei einer Messgenauigkeit von 3%. Zu beachten ist noch, dass auf Grund der Wirkung der Anzeige die aufgezeichneten Geschwindigkeiten ca. 15-18% niedriger sind als das gefahrene Tempo ohne Anzeige wäre.