Frauen*volksbegehren – Warum?

Weil im Jahr 2018 (!) Frauen noch immer nicht gleichberechtigt sind. Sie verdienen weniger Geld für gleiche Arbeit als Männer, sie arbeiten überwiegend in Teilzeitanstellung oder in präkeren Arbeitsverhältnissen. In der Pflege, aber auch in Pädagogischen Berufen arbeiten immer noch mehr Frauen als Männer. Und „Halbe-Halbe“ scheint ein Mythos der 90er zu sein.

Das ÜBERPARTEILICHE Frauen*Volksbegehren ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung! Es gibt noch viel zu tun, um das Leben von Frauen* jenem von Männern gleichwertig zu gestalten:

Folgende Forderungen müssen zur Selbstverständlichkeit werden:

  • Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
  • Betreuungsplatz für Jedes Kind
  • Investitionen in Schutzeinrichtungen für Frauen, wie Frauenhäuser
  • Kostenloser Schwangerschaftsabbruch und kostenlose Verhütungsmittel
  • Abschaffung der Armutsgefährdung bei Alleinerzieher*innen
  • Aussetzung der SVA Pflichtversicherungsbeiträge für alle Selbstständigen, die Kinderbetreuungsgeld beziehen
  • 24-Stunden-Pflegekräfte müssen in Zukunft unselbständig tätig sein und können damit das Arbeits- und Sozialrecht geltend machen.
  • Notstandshilfe und Mindestsicherung OHNE die Zugrechnung der Einkünfte der Partner*in oder der im Haushalt lebenden Person(en)
  • Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden/ Woche bei vollem Lohnausgleich
  • Mindestlohn von EUR 1.750,- brutto
  • Abschaffung sexualisierter Werbung ohne Produktbezug sowie von Produkten, Werbeinhalten und Marketingstrategien, die Mädchen* oder Buben* eine limitierende Geschlechterrolle zuweisen
  • durchgängige Angebote und einen niederschwelligen Zugang zu Beratung, Kompetenzfeststellung und Kinderbetreuung für asylberechtigte Frauen* und die Möglichkeit, schon während des Spracherwerbs einer Beschäftigung nachgehen zu können
  • 50-prozentige Frauen*quote in Leitungsgremien staatlicher und börsennotierter Unternehmen
  • vielfältige Buben*-, Mädchen*- und Geschlechterbilder. Jedes Kind hat ein Recht auf Entfaltung der eigenen Potentiale, ohne konstruierte Geschlechterstereotypen.
  • Frauen müssen gleichermaßen an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt sein.

Stell dir vor, es herrscht Benachteiligung auf allen Ebenen und niemand schaut hin.

Unterstütze auch du das Volksbegehren!

Hier findest du alle Infos! http://frauenvolksbegehren.at/mitmachen/